Hütte

Hütte
1. Andere Hütten, andere Sitten.Eiselein, 340; Simrock, 5158.
Lat.: Diversi diversa putant. (Binder II, 816; Palingen, 3, 52; Eiselein, 340.)
2. Auf eine kleine Hütte scheint auch Gottes Sonne.Reinsberg II, 8.
3. Aus einer kleinen Hütte kommt oft ein grosser Mann.
Böhm.: Může se i v bídné chatrči veliký muž uroditi. (Čelakovský, 268.)
Dän.: Der kand udgaae en stor mand af en liden hytte. (Prov. dan., 409.)
4. Bäter in der Hütte 'n Brod, as in 'n Palast Noth. (Bremen.) – Köster, 250.
5. Besser in einer alten Hütte auf dem Lande als in einem neuen Schiffe auf der See.
Holl.: Beter met een ouden wagen in de heide dan met een nieuw schip op zee. (Bohn I, 30.)
6. Besster en eg'ne Hött, als 'ne geborgte Pallas. (Düsseldorf.) – Firmenich, I, 438, 3.
Die Russen: Lieber eine eigene Holzbaracke als des Gutsherrn Palast. (Altmann V, 103.)
7. Eine bewohnte Hütte ist besser als ein öder Palast.
8. Eine Hütt' auf Sand schweift auch ein kleiner Regen weg.
9. Eine Hütte von Stroh, in der man lacht, ist besser als ein Palast von Marmor, in dem man weint. (China.) – Cahier, 2092.
10. In der Hütte eines Zigeuners muss man keinen Credenztisch suchen. (Türk.)
11. In einer niedrigen Hütte wohnen auch Leute.
Die Serben: Auch in der Erdhütte kann ein grosser Mann geboren werden. (Reinsberg II, 52.)
Dän.: Let lidet huus bær ofte stor forstand. (Prov. dan., 185.)
12. Ist die Hütte noch so klein, sie ist ein Schloss, ist sie nur mein.
13. Lieber eine Hütte auf der Erde als einen Thron in den Wolken.
Lat.: Tutior in terris locus est, quam sedibus altis. (Gaal, 364.)
14. Schöne Hütten, schlechte Sitten.Simrock, 5157.
15. Schöne Hütten, schlechte Sitten; gelobt sei Jesus Christ, sagte der Bauer, als er bei der Propstei vorbeiging.Klosterspiegel, 30, 6.
Lat.: Muros erigunt, mores negligunt. ( Eiselein, 340.)
16. Sei die Hütte noch so klein, ein schuldlos Herz kann fröhlich sein.
Böhm.: Třeba chaloupka imavá (jedlová), jen když duše zdráva. (Čelakovský, 293.)
17. Vor seiner Hütte ist der Hund am wüthendsten.
*18. Dat ward di in die Hütte sni'n.Eichwald, 884.
*19. Er hat seine Hütte niedergebrannt, damit ihn die Flöhe nicht beissen.
Er hat das Kind mit dem Bade umgeschüttet. Von denen, die sich grossen Schaden zufügen, um einer kleinen Unannehmlichkeit zu entgehen.
*20. Er kriecht in die Hütte.
Wie der Hund.
*21. He heft alle Hött on Pött voll.Frischbier2, 1776.
Er hat Hütte, Haus und alle Räume voll.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hutte — hutte …   Dictionnaire des rimes

  • hutte — [ yt ] n. f. • 1358; moy. haut all. Hütte, d o. frq. ♦ Abri rudimentaire, fait principalement de bois, de terre, de paille. ⇒ cabane, cahute, paillote. Huttes gauloises. « Une hutte d osier et de roseaux m apparut » (Bosco). ⊗ HOM. Ut. hutte n. f …   Encyclopédie Universelle

  • Hütte — Hütte: Die ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. hütte, ahd. hutta) gehört zu der weitverzweigten idg. Wortgruppe der Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Näher verwandt sind die Sippen von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hutte — Ruisseau de la Hutte Gewässerkennzahl FR: A4000460 Lage Frankreich; Region Lothringen; Département Vosges …   Deutsch Wikipedia

  • *hutte — ● hutte nom féminin (francique hutta) Cabane faite de branchage, de paille, de terre séchée, et pouvant servir d abri ou d habitation. ● hutte (difficultés) nom féminin (francique hutta) Orthographe Avec deux t, à la différence de …   Encyclopédie Universelle

  • Hutte — d un village du Cameroun …   Wikipédia en Français

  • Hütte — Sf std. (9. Jh.), mhd. hütte, ahd. hutta Stammwort. Zu derselben Grundlage (g. * hud ) wie Haus. ne. hut u.a. sind aus dem Deutschen entlehnt. Als Hütte wurde von den Bergleuten auch der Bau bezeichnet, in dem Erz geschmolzen wurde, daher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hütte [2] — Hütte eines Schiffes, ein Aufbau auf dem Oberdeck. Steht derselbe im Vorschiff, so reicht er nicht von Bord zu Bord des Schiffes und umfaßt dann meist das Volkslogis – Mannschaftsraum – und die Kombüse. Am Heck gelegen, reicht die Hütte …   Lexikon der gesamten Technik

  • hutté — hutté, ée (hu té, ée) part. passé de hutter. Logé dans une hutte. •   Ce qu il y avait d habitants [dans le Palatinat] étaient huttés sous ses ruines ou demeuraient dans les caves, SAINT SIMON 22, 262 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Hütte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kabine Bsp.: • Sie verbrachten die Nacht in einer elenden Hütte …   Deutsch Wörterbuch

  • Hütte — Hütte, 1) kleines einstöckiges Gebäude von Stroh, Schilf, Baumzweigen, Bretern od. von Lehm u. Holz mit jenen Stoffen gedeckt; 2) ein zu manchen Fabriken gehöriges einzeln stehendes Gebäude, z.B. Glashütte, Ziegelhütte, Pechhütte: 3) auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”